Überspringen zu Hauptinhalt

Sonografie (incl. Säuglingshüften)

Bei der Sonografie werden verschiedene Körperregionen mit Hilfe von Ultraschallwellen bildlich dargestellt.

Anwendung
Zur erstmaligen Untersuchung und zur Verlaufskontrolle wird die Sonografie bei zahlreichen Erkrankungen, wie zum Beispiel bei Verletzungen von Sehnen und Bändern, eingesetzt. Da keine gefährlichen Strahlen ausgesendet werden, ist die Sonografie völlig risikolos.

Funktion und Wirkung
Für die Sonografie benötigt der Arzt einen Schallkopf, der Schallwellen in den Körper des Patienten aussendet. Je nach Gewebeart werden die Schallwellen unterschiedlich absorbiert oder reflektiert. Der Schallkopf ist gleichzeitig Schallempfänger und nimmt die zurückgeworfenen Schallwellen auf. Auf dem dazu gehörigen Bildschirm erhält der Arzt zweidimensionale Bilder, die ihm Größe, Form und Struktur der untersuchten Organe, Gewebe und Gefäße zeigen.

Zur Sonografie muss an der zu untersuchenden Stelle auf der Haut des Patienten nur ein Gel aufgetragen werden. Die Untersuchung ist völlig nebenwirkungsfrei.

An den Anfang scrollen
Suche