Überspringen zu Hauptinhalt

Medizinische Wirbelsäulentherapie

Zivilisationskrankheit „Rückenschmerz“
Rückenschmerzen gehören inzwischen zu den „Volkskrankheiten“. Zu lange sitzende Tätigkeiten, zu wenig Bewegung und einseitige Belastungen fördern in unserer Zivilisation die Rückenschmerzen. Bewegungsmangel führt zu Muskelschwäche, Dysbalancen, Fehlhaltungen, zur Muskelverkürzung und zwangsläufig zu Rückenschmerzen, inzwischen sogar bei jungen Menschen um die 20 Jahre

Rückentraining
Gezieltes Rückentraining erfolgt auf der Basis der Muskelanalyse, denn Rückenprobleme sind in der Regel die Folge von Muskelschwächen, insbesondere der tiefen Rumpfmuskulatur.

Kein Training ohne Messung
Training ohne genaue Messung der Defizite und Dysbalancen hat wenig Erfolg und kann sogar oft negative Folgen haben. Die Muskelfunktion kann gemessen werden. Darauf kann dann ein sinnvolles Rückentraining aufbauen.Die umfassende Analyse der gesamten Rückenmuskulatur ist das Herzstück der Wirbelsäulentherapie. Dabei werden Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer gemessen. Als Ergebnis erhält jeder Trainierende objektive Daten über seine physischen Fähigkeiten. Die ermittelten Werte werden mit Daten gesunder Personen gleichen Geschlechts und gleicher Altersgruppe verglichen. So entsteht ein persönliches Muskelprofil, das sämtliche Schwachstellen des Rückens exakt dokumentiert. Auf dieser Basis wird ein individuelles, wissenschaftlich gestütztes Aufbauprogramm erarbeitet.

Analysegestützte Medizinische Wirbelsäulentherapie im Vitalzentrum
In direkter Nachbarschaft zu Dr. Hofmanns Praxisräumen im Vitalzentrum Schwandorf befindet sich die analysegestützte medizinische Wirbelsäulentherapie. Die analysegestütze medizinische Wirbelsäulentherapie ist aktive Rehabilitation der Wirbelsäule, bei der kontrollierte Trainingsübungen innerhalb eines schmerzfreien Bewegungsumfangs eingesetzt werden. Das Rückenzentrum ist an einen internationalen Pool von Referenzdaten angeschlossen. Dies ermöglicht eine zuverlässige Beurteilung und Auswertung der Analyseergebnisse nach alters-, geschlechts-, gewichts- und tätigkeitsspezifischen Kriterien.

Das Therapieprogramm beinhaltet eine mehrwöchige Behandlungsperiode. Anschließen kann sich ein Fortsetzungsprogramm. Ziel der Behandlung ist das Aufbrechen des „Teufelskreises“ auf dem Weg zum Rückenleiden.

An den Anfang scrollen
Suche