Überspringen zu Hauptinhalt

VNS Analyse misst das vegetative Nervensystem

VNS ANALYSE: Analyse des vegetativen Nervensystems

Was ist eine VNS Analyse?

Die VNS Analyse misst über die Herzfrequenzvariabilität (HRV) das vegetative Nervensystem.

Die VNS Analyse zeigt einfach, schnell und weltweit wissenschaftlich anerkannt wie unser vegetatives Nervensystem (VNS) reguliert und funktioniert. Das VNS mit seinen beiden Hauptnerven Sympathikus und Parasympathikus, auch Vagus genannt, ist eine übergeordnete Steuerzentrale im Körper, welche untergeordnete Prozesse und alle Vitalfunktionen wie Blutdruck, Atmung, Herzfrequenz, Immun-, Hormon- und Verdauungssystem, Energiebereitstellung usw. steuert und reguliert.

7 Minuten, die Klarheit bringen

Funktionszustand des vegetativen Nervensystems – 7 Minuten, die Ihnen Klarheit bringen

Die VNS-Analyse bietet die einzigartige Möglichkeit, einfach und schnell Einblick in die Regulationsfähigkeit des vegetativen Nervensystems (VNS) zu erhalten. Der Funktionszustand des VNS gibt wichtige Informationen, die sehr nützlich sind, den Gesundheitszustand oder die Krankheit eines Menschen besser als bisher beurteilen zu können. Die Messergebnisse geben z.B. Antwort auf folgende Fragen:

  • In welchem Ausmaß bestehen Risikofaktoren für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung oder andere chronische Funktionsstörungen?
  • Kann der Körper gut mit Stress umgehen oder haben Stressfaktoren bereits eine Beeinträchtigung der Gesundheit hervorgerufen?
  • Sind bereits eingeleitete Therapien erfolgreich (Therapiekontrolle)?
  • Können Therapien den Funktionszustand eines gestörten vegetativen Nervensystems verbessern?
  • Welchen Einfluss haben Probleme und Konflikte auf den Körper?

Dies sind nur einige von vielen Fragen, die eine VNS-Analyse besser als bisher beantworten kann. Aus diesem Grund wird die Durchführung einer VNS-Analyse empfohlen zur Prävention, bei Stresssymtomen, bei chronischen Erkrankungen, bei privaten und beruflichen Problemen und Konflikten.

Die VNS-Analyse ist schmerz- und nebenwirkungsfrei und dauert ca. 7 Minuten.

Die Kosten werden von den privaten Krankenversicherungen übernommen. Für gesetzlich Versicherte ist die VNS-Analyse eine Selbstzahlerleistung (IGe-Leistung)

HRV zur Trainingssteuerung

HRV-Messung zur Trainingsteuerung mit der iVNS Med HRV-Software

Die regelmäßige HRV-Messung im Trainingsalltag ist sehr gut geeignet um im Bereich Sport und Leistungssport die Trainingssteuerung zu optimieren. Die immer größer werdenden Belastungen, Umfänge und Intensitäten im Ausdauersport stellen eine immer größer werdende Herausforderung für die Trainingssteuerung dar. Die Gefahr von Übertraining und Überlastung und somit zwangsweise Training- und Wettkampfspausen wegen Krankheit nimmt entsprechend deutlich zu.

Wenn die Regeneration nach intensiven physischen und psychischen Belastungen im Trainings- und Wettkampfalltag zu kurz kommt, lassen die Reaktionen des Körpers mit entsprechenden Zwangspausen in Form von Beschwerden und „Krankheiten“ nicht lange auf sich warten. Wobei diese Zwangspausen nichts anderes sind als die Reaktion des Körpers auf den Dauerstress = Dauersympathikotonie. In diesen Pausen schaltet der Körper von Dauersympathikotonie auf Vagotonie (Entspannung und Regeneration) um. Das Verhältnis von körperlicher und psychischer Anspannung zu Entspannung ist somit ein wichtiger und bedeutender Gradmesser und Parameter in der Trainingssteuerung, der zudem mit der HRV einfacher, schneller und sicherer als ein Laktatwerte ermittelt werden kann.

Die regelmäßige Kontrolle von Ruhepuls und Lacktat sind nicht ausreichend um die täglich aktuelle Regenerationssituation exakt zu erfassen. Blutlabordiagnostik mit Werten wie Kreatinkinase, Harnstoff, Testosteron und Kortisol sind nur sehr kostenintensiv und aufwendig in der Trainingssteuerung einzusetzen, womit diese nur dem Profibereich vorbehalten bleiben.

GRUNDLAGEN VEGETATIVES NERVENSYSTEM

Steuer- und Regelzentrale der Organe und Organsysteme

Das VNS besteht aus zwei Hauptnerven, dem Sympathikus (Spannungsnerv) und dem Parasympathikus (Entspannungsnerv) auch Vagus genannt. Diese beiden Hauptnerven steuern und regulieren die untergeordneten Organe und Organsysteme – wie in diesem Bild zu sehen.

Auf dem Bild ist gut zu erkennen, dass so gut wie alle Organe und Organsysteme vom vegetativen Nervensystem gesteuert werden. Angefangen vom Auge, den Schleimhäuten, dem Herz, dem Atmungs-, Verdauungs-, Immunsystem, den Geschlechtsorganen, Muskeln und Bindegewebe usw..

Die Antwort auf die Frage ist somit einfach:

Wer sollte gemessen werden?
Jeder!

An den Anfang scrollen
Suche